Kalender  

Juli 2022
MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
   

Besucher  

Heute 310

Gestern 506

Woche 1336

Monat 2957

Insgesamt 1642862

Aktuell sind 30 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   

Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gesamtgewicht von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden. Er enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.



Brandklassen

Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind. Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt. Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen, leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab, so ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet.
Klasse A
Brandklasse A: Brände fester Stoffe hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen
Beispiele: Holz, Kohle, Papier, Textilien, Autoreifen, einige Kunststoffe, Stroh
Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, Kohlendioxid.
Klasse B
Brandklasse B: Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen. (Dazu zählen auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden!)
Beispiele: Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Äther, Lacke, Harz
Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlen
Klasse C
Brandklasse C: Brände von Gasen
Beispiele: Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Letan, Propan, Stadtgas
Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, (Kohlendioxid nur in Ausnahmefällen: hierfür gibt es sehr, sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse) Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden.
Klasse D
Brandklasse D: Brände von Metallen
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung
Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne
Hinweis: Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden!
Klasse F
Brandklasse F: Brände von Speisefetten und -ölen (Fettbrand). Hintergrund für die Ausgliederung dieser Stoffe aus der Brandklasse B ist die Tatsache, dass die Standardlöschmittel für die Brandklassen A, B und C auf diese Stoffe nur sehr bedingt einsetzbar sind. Der Einsatz von ungeeigneten Löschmitteln kann unter Umständen wirkungslos oder gar mit Gefahren verbunden sein
Beispiele: Speiseöle und Speisefette
Löschmittel: Topfdeckel, Speziallöschmittel (Flüssiglöschmittel aus Brandklasse F-Handfeuerlöscher)
Hinweis: Bei Bränden der Klasse F niemals Wasser als Löschmittel verwenden!

ANWENDUNG von Feuerlöschern

Anwenden

   

Letzte Einsätze  

BMA Fehlalarm
04.07.2022 um 07:49 Uhr
-ZASt- Wipertistraße
Nachbarschaftliche Löschhilfe
03.07.2022 um 17:06 Uhr
A36 Hoym --> QLB-Ost
BMA Fehlalarm
30.06.2022 um 11:18 Uhr
Bockstraße
Brand vor Ankunft der FF gelöscht
30.06.2022 um 10:52 Uhr
Johannishöfer Trift
Wasserschaden
28.06.2022 um 07:04 Uhr
Gröpern
   
Facebook Image
   

Einsatzbilder  

   

Termine  

   

Wetterwarnungen